nbgitpuller

Wie man nbgitpuller verwendet, um Inhalte in Git-Repositories zu verteilen

Was ist nbgitpuller?

nbgitpuller ermöglicht es dir, Inhalte in Git-Repositories, z. B. Jupyter Notebooks, über Linkgenerierung mit Studenten zu teilen und zu verteilen, ohne dass Dateien hoch- oder heruntergeladen werden müssen und ohne dass git oder andere Versionskontrollsysteme verstanden werden müssen.

Wenn du auf den Link klickst:

  • Wird dir der Zugang zu JupyterHub gewährt

  • Zieht Notebooks aus einem Git-Repository in das Home-Verzeichnis

  • Öffnet optional ein bestimmtes Notebook direkt nach dem Ziehen des Repositories

  • Du kannst sofort mit der Arbeit beginnen

  • Du benötigst kein Git-Wissen

⚠️ Wichtig: Das Sammeln von Inhalten von deinen Nutzern erfordert eine alternative Methode, da nbgitpuller nur „pullt“ und nicht „pusht“. Wenn die Nutzer also Inhalte in ein git-Repository pushen wollen, müssen sie git direkt verwenden. Vermeide das Mischen von git mit dem automatischen nbgitpuller, da dies Probleme verursachen kann.

Siehe die Dokumentation für weitere Informationen.

Option A – Verwende das Link-Generator-Tool

  1. Gehe zu: nbgitpuller Link-Generator (oder direkten Generator-Link aus der Dokumentation)

  2. Fülle aus:

  • JupyterHub-Basis-URL (z. B. https://jupyterhub.uni-muenster.de)

  • Git-Repository-URL: z. B. https://github.com/jakevdp/PythonDataScienceHandbook (denke daran, .git aus der URL zu entfernen, damit der erstellte Ordner es nicht als Teil des Ordnernamens enthält)

  • Branch (z. B. main oder master)

  • Datei zum Öffnen (optional – Pfad zu .ipynb): z. B. notebooks/01.00-IPython-Beyond-Normal-Python.ipynb

  1. Klicke auf Link generieren

  2. Füge ihn in Learnweb / Moodle / E-Mail / etc. ein.

⚠️ Wichtig: Beachte, dass du tree in lab/tree im urlpath des generierten Links ändern musst, damit das Notebook in deiner JupyterLab-Sitzung und nicht nur in der klassischen Jupyter-Notebook-Oberfläche geöffnet wird.

Option B – Baue einen Link manuell Format:

https://<JupyterHub-URL>/hub/user-redirect/git-pull?
repo=<GitRepoURL>&
branch=<branch-name>&
urlpath=<interface>/<repo-folder>/<notebook>

<interface>: /lab/tree

Beispiel:

https://jupyterhub.uni-muenster.de/hub/user-redirect/git-pull?
repo=https://github.com/jakevdp/PythonDataScienceHandbook&
branch=master&
urlpath=lab/tree/notebooks/01.00-IPython-Beyond-Normal-Python.ipynb

Dieser Link öffnet JupyterHub (Anmeldung erforderlich), lädt automatisch die neueste Version des Remote-Repositories herunter und leitet direkt zum gewünschten Verzeichnis oder Notebook weiter.

Du musst nichts manuell herunter- oder hochladen - du klickst auf einen Link (z. B. aus dem Learnweb) und bist sofort bereit, in JupyterHub zu arbeiten.