Rescue mode
Wie man den Rescue mode verwendet, um beschädigte Umgebungen wiederherzustellen
JupyterHub Rescue mode
dokumentation
Übersicht
Das Rescue mode
Image ist ein speziell für den Zweck entworfenes Container-Image, das Benutzern hilft, sich von beschädigten Umgebungen zu erholen, die verhindern, dass ihre Standard-JupyterLab-Sitzungen korrekt starten.
Dieses Image startet eine minimale JupyterLab-Umgebung mit einem temporären, sauberen $HOME
-Verzeichnis (/rescue-home
) und bietet Lese-/Schreibzugriff
auf das ursprüngliche Home-Verzeichnis über einen montierten Pfad (/rescue-home/original-home
).
Wann sollte man das Rescue mode
Image verwenden?
Verwende das Rescue mode
Image, wenn:
- JupyterLab fällt aus aufgrund von:
- Du hast versehentlich ein beschädigtes Paket installiert (z. B. in
.local
) - Du hast Shell-Konfigurationsdateien bearbeitet oder beschädigt (z. B.
.bashrc
) - Deine Benutzerumgebung ist beschädigt aufgrund von unvereinbaren Erweiterungen oder Software
- Du hast versehentlich ein beschädigtes Paket installiert (z. B. in
- Du möchtest sicher Dateien in deinem ursprünglichen Home löschen oder reparieren, ohne eine vollständige JupyterLab-Sitzung zu stören.
Was macht das rescue mode-Image?
- Erstellt ein temporäres, sauberes
$HOME
bei/rescue-home
- Montiert dein ursprüngliches Home-Verzeichnis an
/rescue-home/original-home
- Startet eine minimale JupyterLab-Sitzung (keine Erweiterungen oder Benutzereinstellungen geladen)
- Lässt dich sicher Dateien in deinem echten Home anzeigen, ändern oder löschen
Was du im Rescue mode
Image machen kannst
- Beschädigte Dateien anzeigen und löschen
- Korrupte Pakete in
.local/
entfernen oder umbenennen .bashrc
,.profile
oder.jupyter
-Ordner zurücksetzen oder verschieben- Überprüfen, was sich in deinem ursprünglichen Home-Verzeichnis befindet
- Dateien von deinem ursprünglichen Home in den rettungssicheren Raum kopieren
Wie man eine beschädigte Umgebung repariert
- Starte das
Rescue mode
Image aus der Imageauswahl. - Navigiere zu
original-home/
. - Identifiziere und behebe/entferne problematische Inhalte:
- z. B.
rm -rf ~/original-home/.local/lib/python3.12/site-packages/broken_package
. Einbroken package
könnte z. B.jupyterlab
sein und du musst möglicherweise alle Dateien und Ordner entfernen, die mitjupyterlab
beginnen. Achte auch auf die Python-Version und ersetze sie durch die Version, die bereits in der JupyterLab-Umgebung installiert ist. Manchmal musst du alles untersite-packages
entfernen, damit deine Umgebung sauber wird. - z. B.
mv original-home/.bashrc original-home/.bashrc.bak
- Melde dich ab und starte dein reguläres JupyterLab-Image neu.
Hinweis: Wenn du die versteckten Dateien im Browser sehen möchtest, kannst du dies über das Menü aktivieren: view/Show Hidden Files